Chronik - 19. Jahrhundert
Beitragsseiten |
---|
Chronik |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert |
21. Jahrhundert |
Alle Seiten |
Seite 2 von 4
1806 => siehe 2009
1827 => siehe 2009
1894 Entstehung des Ohner Feuerlöschwesens, Anschaffung einer Brandspritze (eine reine Druckpumpe), die im Einsatzfall von Pferden gezogen wird. Die Alarmierung erfolgte über die Brandglocke im Turm der Kirche. Bei Alarm mussten sich alle erwachsenen Männer mit Eimer und Feuerhaken zur Brandstelle begeben um per Eimerkette das Wasser zur Druckspritze zu transportieren. Diese wurde ebenfalls mit Muskelkraft betrieben. Auf diese Weise bekämpfte man unter anderem die Brände auf dem Hof Eilering (1899), des Wohnhauses Scholten im Dorfkern (1909, späterer Eigentümer: Johann Wilbrand) und des Wohnhauses des Schneiders Bütergerds (1910, später Hans Steinicke) bekämpft.