• Termine
  • Kontakt
  • FAQs
  • Impressum
Hauptmenü
  • Startseite
  • Wir
    • Aktive Kameraden
    • Jugendfeuerwehr
    • Alters- und Ehrenabteilung
    • Kommando OF Ohne
    • Kommando FW SGM
    • Funktionsträger FW Kreis Grafschaft Bentheim
  • Fahrzeuge
    • Ehemalige Fahrzeuge
    • Funkrufnamen Grafschaft Bentheim
  • Feuerwehrhaus
  • Chronik
  • Links
  • Gästebuch
  • Aktuelles
  • Leistungswettbewerbe
  • Feuerwehrbiker
  • Oldtimer-Treffen 2018
  • Dorf "Ohne"
  • Bildergallery
  • Gesetze und Verordnungen
  • Dienstplan
Start Chronik Chronik - 20. Jahrhundert

Chronik - 20. Jahrhundert

Beitragsseiten
Chronik
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
Alle Seiten
Seite 3 von 4

1910 Anschaffung einer neuen Brandspritze, die durch eine Saugfunktion die vorher benötigte Eimerkette ersetzte und die Schlagkraft der Wehr steigerte.

1911 Brand des Wohn- und Wirtschaftsgebäudes des Bauern Bodenkamp in Samern.

1912 Brand des Wohn- und Wirtschaftsgebäudes des Bauern Schevel-Hesslink in Samern. Brand des Wirtschaftsgebäudes auf dem Hof Schulte-Wissing (später Jordaan), zwei Menschen starben, Verlust des gesamten Viehbestandes.

1913 Brand der Ohner Windmühle am Bentheimer Diek (wurde nicht wieder aufgebaut).

1917 Der einzige Einsatz während der Zeit des Ersten Weltkrieges: Brand des Wohn- und Wirtschaftsgebäudes des Bauern Lohmann in Samern.

1925 Vermutlich Brandstiftung durch einen Handwerksburschen im Schuppen auf dem Hof Schulte-Wissing.

1932 Brand einer neuerbauten Scheune auf dem Hof Brester in Ohne.

1934 Am 29. Juli wird offiziell die Freiwillige Feuerwehr Ohne gegründet. 20 junge Männer werden sich unter Führung von Johann Buttke für den Schutz von Hab und Gut des Nächsten einsetzen. Intensives Üben, guter Kameradschaftsgeist und der Wille zur Hilfe in der Not lassen schnell eine schlagkräftige Truppe entstehen.

1937 Die Ohner Wehr wird im Zuge der Zentralisierungs-Bestrebungen des NS-Regimes zwangsweise dem neugegründeten Feuerlöschverband Schüttorf zugewiesen.

1939 Der Zweite Weltkrieg bricht aus. Dadurch, dass zahlreiche Kameraden zu den Waffen gerufen werden, müssen ältere Einwohner sowie noch nicht wehrtüchtige Jugendliche zum Dienst herangezogen werden.

1942 Die Kommunalpolitiker sehen ein, dass die seit 25 Jahren benutzte Brandspritze den Erfordernissen nicht mehr gewachsen ist. Aus diesem Grund wird die erste Motorspritze angeschafft.

1943 Weil der bisherige Ortsbrandmeister Johann Buttke dem Ruf des Vaterlandes folgen musste, ist ein Kommandowechsel erforderlich. Neuer Ortsbrandmeister wird Hermann Steveker, der wegen einer im Ersten Weltkrieg erlittenen Verwundung vom Kriegsdienst zurückgestellt ist. Er ist es, der dafür sorgt, dass zahlreiche jüngere Kräfte als ordentliche Mitglieder in die Wehr aufgenommen werden, um die dezimierte Zahl der Freiwilligen Feuerwehr wieder aufzustocken.

1946 Starke Beschädigungen durch die Hochwasserkatastrophe Anfang des Jahres machen eine gründliche Instandsetzung des Feuerwehrgerätehauses an der alten Vechtebrücke nötig. Hierbei beteiligen sich die Wehrmitglieder tatkräftig.

1949 Einen bemerkenswerten Aufschwung erfährt das Feuerlöschwesen in Ohne durch die Anschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeugs aus amerikanischen Heeresbeständen. Die Schlagkraft wird hierdurch wesentlich verbessert.

1956 Der Feuerlöschverband Schüttorf wird aufgelöst und die FF Ohne erhält ihre Eigenständigkeit zurück.

1957 Die Gemeinden Ohne, Samern und Suddendorf schließen sich zum Feuerlöschverband Ohne zusammen. Die Gründungsversammlung findet am 18. November im Hause des damaligen Bürgermeisters, Heinrich Lamann in Ohne statt. Die Satzung des neugegründeten Verbandes bestimmt, dass der jeweilige Bürgermeister der Gemeinde Ohne das Amt des Verbandsvorstehers wahrnimmt. Kassenführer des Feuerlöschverbandes wird Heinrich Feldmann, der dieses Amt in der Folgezeit ununterbrochen bis zur Wiederauflösung des Verbandes bekleidet.
Kurz nach der Gründung des Feuerlöschverbandes Ohne wird die Wehr im Dezember mit einer modernen Motorspritze, einer TS 8 ausgerüstet.

1959 Für die anstehende Beschaffung eines neuen Löschfahrzeuges vom Typ LF 8 sind am alten Gerätehaus an der Vechte erneut Bauarbeiten erforderlich. Es muss eine Garage ergänzt werden. Der Erweiterungsbau wird im Dezember eingeweiht und das neue Fahrzeug wird unter großer Anteilnahme der Bevölkerung von der Wehr in Besitz genommen.

1962 Wegen Erreichung der Altersgrenze wird nach 19-jähriger Amtszeit Gemeindebrandmeister Hermann Steveker am 26. April aus dem aktiven Dienst verabschiedet. In Würdigung seiner großen Verdienste um den Ausbau des Feuerlöschwesens wird er zum Ehrengemeindebrandmeister ernannt. Zu seinem Nachfolger wird sein bisheriger Stellvertreter Johann Buhr berufen. In den folgenden Jahren hat er mit viel Idealismus und ganzer Hingabe das von Hermann Steveker begonnene Werk erfolgreich weitergeführt.

1966 Beschaffung eines neuen VW-Mannschaftswagens.

1972 Es wird immer deutlicher, dass das alte Feuerwehrhaus unzulänglich ist und in keiner Weise mehr den Anforderungen einer gut ausgerüsteten, schlagkräftigen Feuerwehr genügt. Über viele Jahre beschäftigte dieses Problem den Verbandsvorstand und den Rat der Gemeinde Ohne, doch es kann kein geeignetes Baugrundstück gefunden werden. Doch buchstäblich über Nacht gelingt es der Gemeinde Ohne, von Herrn Antonius Lamann im Dorfkern die Schmiede zu erwerben. Mit einem Kostenaufwand von 53.000,- DM wird das Gebäude zu einem Feuerwehrgerätehaus umgebaut, das den Anforderungen der Wehr in jeder Weise gerecht wird. Am 25. März wird die neue Unterkunft der Wehr im Beisein zahlreicher Ehrengäste feierlich übergeben. Es enthält eine ausreichend große Garage für die Fahrzeuge, einen schönen Unterrichts- bzw. Mannschaftsraum und moderne Toiletten.
Noch im gleichen Jahr verstirbt Ortsbrandmeister Johann Buhr plötzlich.

1973 Der bisherige stellvertretende Ortsbrandmeister Dietrich Wessels wird zunächst kommissarisch und 1974 endgültig zum Ortsbrandmeister ernannt. Sein Stellvertreter ist Heinrich Verwold.

1974 Anlässlich des 40-jährigen Bestehens werden zum ersten Mal die Kreisfeuerwehrwettkämpfe in Ohne durchgeführt. Zeitgleich findenen auch die Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag des Spielmannszuges des Schützenvereins Ohne-Haddorf statt.
Trägerin des Feuerschutzes wird die Samtgemeinde Schüttorf. Die Ortsfeuerwehren Schüttorf, Isterberg und Ohne bilden die Freiwillige Feuerwehr Schüttorf. Zum Gemeindebrandmeister wird Johann Koch (OF Schüttorf) und zu seinem Stellvertreter Dietrich Wessels (OF Ohne) gewählt.

1975 Das erste Tanklöschfahrzeug wird angeschafft. Es handelt sich um ein TLF 8.

1976 Willi Butz löst Heinrich Verwold als stellvertretenden Ortsbrandmeister ab.

1978 Die Fahrzeughalle wird erweitert, damit das TLF 8 eingestellt werden kann. Die Ausbauarbeiten werden in Eigenarbeit durchgeführt.
Brandschutzunterweisung im Munitionsdepot Ochtrup, da die OF Ohne als angrenzende Feuerwehr auch für diesen Bereich zuständig ist.

1980 Das von der Samtgemeinde Schüttorf angeschaffte TLF 8W (= Wald) wird im Feuerwehrhaus in Ohne stationiert.
Im Spätsommer findet eine Brandschutzwoche mit einem Tag der offenen Tür statt.

1982 Als Ersatz für das 22 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug gibt es ein neues LF 8.

1984 Die ersten 10 Funk-Meldeempfänger werden angeschafft. Die "stille" Alarmierung hält Einzug.
Die Sirene, die fast 50 Jahre auf der Bäckerei Wilbrand stationiert war, wird nun auf einem Mast hinter dem Feuerwehrhaus angebracht, kommt aber nur noch bei Vollalarm zum Einsatz.
In einem gemeinsamen Festakt werden das 50-jährige Bestehen der Ortsfeuerwehr Ohne und das 80-jährige Jubiläum des Spielmannszuges Ohne-Haddorf gefeiert.
Die Kreisfeuerwehrwettkämpfe finden zum 2. Mal in Ohne statt.

1985 Es folgen 10 weitere Funk-Meldeempfänger. Nun sind 2/3 der Wehr mit "Piepern" ausgestattet.

1986 Die Patenschaft zwischen der Gemeinde Ohne und der Flugplatzkommandantur 103 Rheine-Bentlage findet ihren Anfang.

1987 Das TLF 8 W wird aus Ohne abgezogen.
Durch ein Stromaggregat ist die Wehr nun auch in der Lage, kleinere Hilfeleistungseinsätze vorzunehmen.

1988 In einer kleinen Feierstunde wird ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) übergeben. Es handelt sich um einen Ford Transit.
Ortsbrandmeister Dietrich Wessels und sein Stellvertreter Willi Butz werden zum zweiten Mal in ihrem Ämtern bestätigt und starten in ihre dritte sechsjährige Amtsperiode.

1989 In Eigeninitiative bemüht sich die OF Ohne darum, ein allradbetriebenes Fahrzeug aus Bundeswehrbeständen zu erhalten. In Form des Trockenlöschfahrzeugs (TroLF 750) geht der Traum in Erfüllung. Nach mühevollem Umspritzen in Feuerwehr-Rot (RAL 3000) wird das Fahrzeug im September übergeben. Ebenfalls wurde der Anhänger TSA restauriert und bildet mit dem TroLF eine wichtige Einheit.
Wegen mangelnder Lagermöglichkeiten wurde in Eigenarbeit und aus überwiegend gespendeten Materialien ein schmucker Fachwerkbau errichtet, das "Schöppcken".

1990 Es findet die dritte gemeinsame Großveranstaltung des Spielmannszuges Ohne-Haddorf und der Ortsfeuerwehr Ohne statt. Die Pateneinheit der Heeresflugplatzkommandantur 103 Rheine-Bentlage stellen sich der Ohner Bevölkerung vor. Zum ersten Mal wird eine Orientierungsfahrt mit 42 Fahrzeugen aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Neben Vorführungen der anwesenden Rettungskräfte konnte das Publikum begeistert einen Zielsprung von fünf Fallschirmspringern bewundern.
Der Sonntag gehörte dann dem Spielmannszug Ohne-Haddorf.
Im August findet die erste Feuerwehrfahrt mit Ziel im Ausland statt. Es geht nach
Arendonk in Belgien.

1991 Die Spielkreise aus Suddendorf, Samern und Ohne sind mit fast 70 Kindern im Feuerwehrhaus zu Besuch und erhalten eine Brandschutzunterweisung.

1992 Bereits zum dritten Mal greifen die Feuerwehrleute zu Spaten, Kelle und Speiskübel: ein neuer Schulungsraum wird gebaut, da der Vorhandene einfach nicht mehr genügend Platz bietet.
Dietrich Wessels wird nach 20 Jahren von Willi Butz als Ortsbrandmeister abgelöst und gehört nun der Alters- und Ehrenabteilung an. Für seine Verdienste wird Dietrich Wessels von Samtgemeindedirektor Detlef Bajog zum Ehrenortsbrandmeister ernannt. Willi Butz war 16 Jahre lang stellvertretender Ortsbrandmeister gewesen, dieses Amt bekleidet nun Günter Jeurink.

1993 Der Schulungsraum mit Küche und Sanitärtrakt wird offiziell übergeben. Nach vielen Arbeitsstunden ist nun genug Platz vorhanden.

1994 Zum ersten Mal finden die Bezirksleistungswettbewerbe (Regierungsbezirk Weser-Ems) in Ohne statt (23.-25. September). Nach dem Kommersabend anlässlich des 60-jährigen Jubiläums am Freitagabend, folgt eine Fete mit den bereits angereisten Wettbewerbsgruppen am Samstag. Am Sonntag zeigen die Gruppen im Wettbewerb ihr Können. Das Rahmenprogramm lässt keine Wünsche offen: die Ohner Bogengemeinschaften stellen etwas Traditionelles dar bzw. her, außerdem sind Ausstellungen zu sehen von DRK, THW und Feuerwehr-Oldtimern sowie vieles mehr.

1995 Das erste Treffen des neugegründeten Oldtimer-Clubs der Wehren aus Ochtrup, Lembeck, Spelle und Ohne findet statt. Auch andere Oldtimer-Treffen werden besucht.

1996 Anschaffung eines Rettungssatzes für technische Hilfeleistungen (besonders Verkehrsunfälle) unerlässliche Geräte (Schneidgerät und Spreizer) sind nun direkt mit den Fahrzeugen vor Ort. Vorher wurde die Ortsfeuerwehr Schüttorf bei Bedarf mit alarmiert. Ein Teil der Kosten wurde vom Förderverein der Ortsfeuerwehr Ohne gedeckt.
Im Juni fand in Samern ein Brandschutztag und gleichzeitig auch das erste Feuerwehr-Bikertreffen statt. Motorradfahrende Feuerwehrleute aus ganz Deutschland waren zu Gast. In den folgenden Jahren fand das Bikertreffen immer im Mai in Ohne beim Feuerwehrhaus statt und erfreute sich großer Beliebtheit. Das besondere Flair in der Dorfmitte, der Austausch mit anderen Motorradfahrern und die Möglichkeit, in den Vorgärten zu zelten macht für viele Biker den Reiz aus.
Eine kleine Gruppe aus Ohner Feuerwehrleuten hat sich zu einem Biker-Club zusammen getan und besucht im Gegenzug andere Motorradtreffen und macht Motorradtouren ins Ausland.

1997 Im März des Jahres kam die erste Frau in die Ohner Wehr; Inge Schräder (heute Arnds) aus der Brechte und im November kam mit Sebastian Bonhold der erste Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr Schüttorf in die aktive Abteilung.

1999 Das bisherige Tanklöschfahrzeug (TLF 8) wird im Juni auf dem Brandschutztag in Suddendorf durch ein neues TLF 16/24 ersetzt.
Das alte TLF 8 wird von der Samtgemeinde Schüttorf an die Feuerwehr Elmenhorst bei Stralsund verkauft. Der Kontakt entstand durch Feuerwehrkamerad Willi Dierker, dessen Schwager in dem kleinen mecklenburgischen Dorf Bürgermeister ist. Zur offiziellen Übergabe fährt ein Bus mit Ohner Feuerwehrleuten und den Partnerinnen für ein Wochenende im August nach Elmenhorst.
Im September wird im Schüttorfer Feuerwehrhaus zusammen mit den Ortswehren Schüttorf und Isterberg das 25-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Schüttorf gefeiert.
Durch die guten Beziehungen zu den Motorradfahrern, die am Ohner Bikertreffen teilnahmen, konnte die Ortsfeuerwehr in den folgenden Jahren viele befreundete Feuerwehrleute in ganz Deutschland besuchen. Man unternahm Wochenend-Fahrten nach Hamburg, Düren, Mohnheim am Rhein, Koblenz, Berlin, Leipzig und Bautzen. Aber auch in der näheren Umgebung hielt man einen guten Kontakt und betrieb Kameradschaftspflege zu anderen Feuerwehren, wie nach Wettringen, Bilk, Lohne, Herten und Beesten.


<< Zurück - Weiter >>

 

Copyright © 2011 -- Feuerwehr Ohne
All Rights Reserved.